Ausbildungsinhalte
Hundetrainer*in nTR (Hauptkurs - E–Learning)
Tierpsychologie
- Vermittlung modernen Wissens über das Erleben, Fühlen, Befinden und Verhalten von Hunden, der Verhaltensentwicklung sowie aller dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und / oder Bedingungen.
Biologie des Hundes
- Anatomie
- motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
- Fortpflanzung
- Individualentwicklung
- Verhaltensbiologie
- Nervensystem
- Hormonsystem
- Soziale Organisation
- Ausdrucksverhalten
- Spielverhalten
- Aggressionsverhalten
- Jagdverhalten
- Domestikation
- Rassekunde
Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene
- Grundlagen der Hygiene
- Grundlagen der Aufzucht, Haltung, Ernährung und Pflege
- Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
- Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation)
Medizinisches Grundwissen (mögl. Erkrankungen erkennen)
- Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
- mögliche Infektionskrankheiten erkennen, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
- Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
- Endo- und Ektoparasitosen
- häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)
- Ernährung
Tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen
- Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung
- Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)
Ausbildung und Training
- Lernverhalten (Lerntheorien erkennen, anwenden, verstehen. Details wie klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung aus dem Behaviorismus oder soziales Lernen aus dem Kognitivismus)
- Vergleiche, Unterschiede der verschiedenen Lerntheorien (Behaviorismus – Kognitivismus – Konstruktivismus)
- Kommunikation (Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch-Kommunikation, Mensch-Hund-Kommunikation, Hund-Hund Kommunikation)
- tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
- altersspezifische Ausbildung
- angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch, altersgemäß, individuell)
- Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau, Dauer etc.), Einzelunterricht und Gruppenstunden
- Alltagstraining – Erläuterung, Aufbau, Übungsvermittlung von z. B.: Sitz, Platz, Bleib - Rückruftraining – Leinenführigkeit - Begegnungstraining (Mensch, Hund, Fahrrad etc.) - Alternativverhalten aufbauen uvm.
- Angst- und Aggressionsverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung im Alltag/in der Hundeausbildung, Ursachen, Entstehung und Begegnung von übersteigertem Meide - und Abwehrverhalten
- Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung)
- Erkennen und definieren von vom Menschen unerwünschtem Verhalten, Lösungsmöglichkeiten finden und erarbeiten ggf. trainieren oder therapieren
Coaching des Hundehalters / Durchführung von Training und/oder Therapie
- Umgang mit Mensch und Tier bei der Beratung / eigener Auftritt
- Coaching des Hundehalters
- Erstgespräch, Trainings- Beratungsaufbau und Verlauf
- Verhaltensauffälligkeiten – Beispiele, Lösungsmöglichkeiten und Verbesserung der Kommunikation
Allgemeine Geschäftsgrundlagen
- Geschäftsaufbau / Organisation