Ausbildung Hundetrainerin / Hundetrainer nTR

Infos, Struktur, Kosten uvm.

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Ausbildung zum Hundetrainer*in nTR.

Hauptkurs

1.0 Hundetrainerin / Hundetrainer nTR

18 Monate E-Learning – Ausbildung im Selbststudium, inklusive kostenlosem Praxismodul am Wohnort.
In sich komplett abgeschlossene Ausbildung. Weitere Informationen siehe Detailerläuterungen.

Kursgebühr 1.891,50 Euro zzgl. Fachliteratur 150,- €. Ratenzahlung möglich (18 x 111,- Euro)

Anmeldung und Beginn jederzeit möglich, allerdings ist die Zahl der gleichzeitig Teilnehmenden begrenzt.

Optional

2.0 Praxis & Seminare

Optional können 6 Seminare belegt werden. Die Seminare der Riepe-Akademie werden in Anröchte und/oder ONLINE durchgeführt.


Hauptkurs – Kursstruktur

Vorbereitung für den Sachkundenachweis laut §11 Tierschutzgesetz (Behördliche Erlaubnis für gewerbliche Hundeausbilder, Hundetrainer).

Kursbeginn:

Jederzeit

Teilnahmevoraussetzung:

Mindestalter 18 Jahre

Achtung!

Trotz Beginn jederzeit max. 40 Teilnehmende gleichzeitig.

Dadurch wird die individuelle Betreuung sichergestellt.

Interessant für:

  • Alle, die gewerblich als Hundetrainer arbeiten möchten

  • Existenzgründer im Bereich Hundetraining, Hundeausbildung

  • Betreiber oder Mitarbeiter von Hundeschulen

  • Betreiber oder Mitarbeiter von Hundetagesstätten und Hundepensionen

  • Hundehalter, die maximales Wissen über ihre Hunde sammeln möchten

  • Ehrenamtliche Trainer, Helfer und Mitglieder in Vereinen rund um den Hund

Kursstruktur

Kursdauer

18 Monate

Studienmaterial

Onlineskripte, Onlinefragenkataloge für 9 Hauptkapitel und 36 Lektionen, Fachliteratur (5 Fachbücher inkl., 5 weitere Fachbücher in Selbstbeschaffung).

Prüfungen
9 Onlineprüfungen (jeweils zum Ende der Hauptkapitel)
Zertifikat
Abschluss- und Lizenzzertifikat nach erfolgreichen Onlineprüfungen

Preise

Kursgebühr
1.891,50€ (Eine Summe zu Ausbildungsbeginn)
Kursgebühr in 18 Raten:
Raten: 111,- Euro/Monat
(Gesamtgebühr dann: 1.998,- Euro)
Zusatzkosten:
5 Bücher Fachliteratur (Neupreis 150,- Euro) Keine weiteren Kosten, keine versteckten Kosten.

Inhalte des Hauptkurses

(Zum Öffnen anklicken)

Ausbildung & Training
  • Lernverhalten (Lerntheorien erkennen, anwenden, verstehen. Details wie klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung aus dem Behaviorismus oder soziales Lernen aus dem Kognitivismus)
  • Vergleiche, Unterschiede der verschiedenen Lerntheorien (Behaviorismus – Kognitivismus – Konstruktivismus)
  • Kommunikation (Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch-Kommunikation, Mensch-Hund-Kommunikation, Hund-Hund Kommunikation)
  • tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
  • altersspezifische Ausbildung
  • angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch, altersgemäß, individuell)
  • Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau, Dauer etc.), Einzelunterricht und Gruppenstunden
  • Alltagstraining – Erläuterung, Aufbau, Übungsvermittlung von z. B.: Sitz, Platz, Bleib –  Rückruftraining – Leinenführigkeit – Begegnungstraining (Mensch, Hund, Fahrrad etc.) – Alternativverhalten aufbauen uvm.
  • Angst- und Aggressionsverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung im Alltag/in der Hundeausbildung, Ursachen, Entstehung und Begegnung von übersteigertem Meide – und Abwehrverhalten
  • Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung)
  • Erkennen und definieren von vom Menschen unerwünschtem Verhalten, Lösungsmöglichkeiten finden und erarbeiten ggf. trainieren oder therapieren
Biologie des Hundes
  • Anatomie
  • motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
  • Fortpflanzung
  • Individualentwicklung
  • Verhaltensbiologie
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Soziale Organisation
  • Ausdrucksverhalten
  • Spielverhalten
  • Aggressionsverhalten
  • Jagdverhalten
  • Domestikation
  • Rassekunde
Medizinisches Grundwissen
  • Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
  • mögliche Infektionskrankheiten erkennen, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
  • Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
  • Endo- und Ektoparasitosen
  • häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)
  • Ernährung
Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene
  • Grundlagen der Hygiene
  • Grundlagen der Aufzucht, Haltung, Ernährung und Pflege
  • Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
  • Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation)
Tierpsychologie

Vermittlung modernen Wissens über das Erleben, Fühlen, Befinden und Verhalten von Hunden, der Verhaltensentwicklung sowie aller dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und / oder Bedingungen.

Coaching des Hundehalters
  • Umgang mit Mensch und Tier bei der Beratung / eigener Auftritt
  • Coaching des Hundehalters
  • Erstgespräch, Trainings- Beratungsaufbau und Verlauf
  • Verhaltensauffälligkeiten – Beispiele, Lösungsmöglichkeiten und Verbesserung der Kommunikation
Tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen
  • Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung
  • Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)

2.0 Praxis & Seminare

Praxismodul (freiwillig, zusätzlich)

Insgesamt 130 Stunden Praktikum bei Hundetrainer*innen, die von der Riepe Akademie anerkannt sind.

Das Praktikum kann parallel zur Theorieausbildung „Hundetrainer*in nTR“ durchgeführt werden, oder im Anschluss daran. Es muss aber spätestens 24 Monate nach dem offiziellen Start der Theorieausbildung abgeschlossen sein (Ausnahmefälle können individuell besprochen werden).

Ausbildungsteilnehmer*innen suchen sich einen Praktikumsplatz bei Hundetrainer*innen, die im Netzwerk der Riepe Akademie aufgeführt sind oder Mitglieder in Verbänden oder Organisationen sind, die von der Riepe Akademie anerkannt werden.

    Seminare (Optional)

    Optional können 6 Seminare belegt werden. Die Seminare der Riepe-Akademie werden in Anröchte und/oder ONLINE durchgeführt.

    • Grundlagen Tierpsychologie

    • Neurobiologie

    • Grundlagen Medizin

    • Lernen / Training

    • Coaching für Hundetrainer 1

    • Coaching für Hundetrainer

    Struktur

    Ablauf

    130 Stunden Praktikum

    Zertifikat
    Teilnahmeurkunde
    Preis
    595,- Euro
    • Grundlagen Tierpsychologie

    • Neurobiologie

    • Angsthunde
    • Lernen / Training

    • Begegnungstraining
    • diverse wechselnde Seminare

    Struktur

    Ablauf

    Online – Tagesseminare, Dauer: 9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

    Zertifikat
    Teilnahmeurkunde
    Preis
    99,- Euro pro Seminar

    Weitere Informationen


    Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Gern schicken wir Ihnen z. B. eine Liste aller Beteiligten Profis zu, die an den Skripten und Inhalten der Ausbildung beteiligt sind, die unsere Seminare und das Praxiscamp gestalten oder auf deren Wissen wir in der Fachliteratur zugreifen.

    Für Fragen rund um die Ausbildung kontaktieren Sie uns einfach!

    Kontakt

    Adresse

    Trift 8
    59609 Anröchte
    Deutschland

    Rechtliches

    Social

    Besucher gesamt:

    249984